Einkaufshilfe 
Um Quarantäne- und Risikogruppen zu unterstützen, haben Freiwillige der Kirchen, Vereine und anderer Organisationen zusammen mit der Stadtverwaltung ein einfaches aber sicheres Verfahren für den Einkaufservice „Fellbach – liefert“ entwickelt.
Mail: einkaufshilfe@cvjm-fellbach.de
Kooperationspartner:
AWO Fellbach, CVJM Fellbach, Evangelische Kirchengemeinden Fellbach und Schmiden-Oeffingen, Katholische Kirche Seelsorgeeinheit Fellbach, Pfadfinder Oeffingen, TVOe Oeffingen, TSV Schmiden, Fellbacher Muslimischer Verein (FMV) Jugend
Merkblatt für Bedürftige
Zum Bestellformular
Zur Plattform
Sie sind deutlich zu erkennen – in roten „Fellbach-T-Shirts“ gekleidet sind Rathausmitarbeiter in Zweier-Teams im Stadtgebiet unterwegs. „Wir möchten Ängste nehmen, ins Gespräch kommen und einfach Flagge zeigen“, erklärte Oberbürgermeisterin Gabriele Zull. Die vielfältigen Verordnungen zur Verlangsamung der Corona-Pandemie werfen zahlreiche Fragen auf. Mit der Aktion sollen diese Fragen direkt und schnell geklärt werden.
“Flagge zeigen“ – bei der Aktion werden Rathausmitarbeiter in der Stadt Fragen beantworten. Ein Teil des Teams mit Oberbürgermeisterin Gabriele Zull (v.r.)
Um Quarantäne- und Risikogruppen zu unterstützen, haben Freiwillige der Kirchen, Vereine und anderer Organisationen zusammen mit der Stadtverwaltung ein einfaches aber sicheres Verfahren für den Einkaufservice „Fellbach – liefert“ entwickelt.
Die künftigen Kunden melden sich über die zentrale Telefonnummer des CVJM zwischen 9 und 18 Uhr werktags oder über Mail. Der CVJM gibt den Einkaufswunsch dann an die in jedem Stadtteil bereitstehenden Helfer weiter. Die nehmen Kontakt auf und klären alle Frage sowie die Einkaufsliste direkt mit dem Kunden ab.
Telefonische Erreichbarkeit montags bis freitags von 10:00 bis 12:00 Uhr und 15:00 bis 17:00 Uhr unter der Nummer 0711-3003008 – die Einkäufe selbst werden von montags bis samstags erledigt.Mail: einkaufshilfe@cvjm-fellbach.de
Kooperationspartner:
AWO Fellbach, CVJM Fellbach, Evangelische Kirchengemeinden Fellbach und Schmiden-Oeffingen, Katholische Kirche Seelsorgeeinheit Fellbach, Pfadfinder Oeffingen, TVOe Oeffingen, TSV Schmiden, Fellbacher Muslimischer Verein (FMV) Jugend
Merkblatt für Bedürftige
Gutscheine kaufen und damit Fellbacher Betriebe unterstützen
Mit einem Gutschein der lokalen Betriebe, den Sie bereits heute kaufen, ermöglichen Sie den Betrieben vor Ort, liquide und zahlungsfähig zu bleiben.Zum Bestellformular
Vermittlungsplattform für Versorgungseinrichtungen
Das Land Baden-Württemberg nutzt und unterstützt #pflegereserve, um während der Covid19-Pandemie Pflegekräfte im Bedarfsfall an Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen zu vermitteln. #pflegereserve ist dabei das offizielle Melde- und Vermittlungsportal. Weitere Infos gibt es hier.Zur Plattform
Unfall- und Haftpflicht-Versicherungsschutz von Engagierten
Informationen zum Unfall- und Haftpflicht-Versicherungsschutz von Engagierten in „Corona-Helfergruppen“ in Baden-Württemberg gibt es hier.Familienbesuche entfallen derzeit
Nach der Geburt eines Kindes haben Fellbacher Eltern die Möglichkeit, einen Besuchstermin mit einer der ehrenamtlichen „Familienbesucherinnen“ zu vereinbaren. Diese überreicht ihnen den „Familienwegweiser“ mit wichtigen Informationen etwa zu Gesundheitsthemen, zu Betreuungsangeboten oder zu Angeboten und Kursen für Eltern und Kinder. Aufgrund der CoronaPandemie entfallen diese Familienbesuche derzeit.
Flagge zeigen
Sie sind deutlich zu erkennen – in roten „Fellbach-T-Shirts“ gekleidet sind Rathausmitarbeiter in Zweier-Teams im Stadtgebiet unterwegs. „Wir möchten Ängste nehmen, ins Gespräch kommen und einfach Flagge zeigen“, erklärte Oberbürgermeisterin Gabriele Zull. Die vielfältigen Verordnungen zur Verlangsamung der Corona-Pandemie werfen zahlreiche Fragen auf. Mit der Aktion sollen diese Fragen direkt und schnell geklärt werden.
Das Fellbacher Hilfenetzwerk bei häuslicher Gewalt
Download BroschüreAllgemeinen Hilfe-Rufnummern
- Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche: 116 111; kummer@fellbach.de
- Elterntelefon: 0800 111 0 550
- Pflegetelefon: 030 2017 9131
- Hilfetelefon Schwangere in Not: 0800 40 40 020
- Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: 0800 116 016
- Hilfetelefon gegen sexuelle Gewaltfantasien: 0800 70 222 40